
Nachhaltigkeitsstrategie der Deutschen Eishockey Liga

Die Integrität des Spiels ist unser oberstes Gut. Hier gehen wir seit Jahren voran. Über Kooperationen mit externen Institutionen schützen wir unseren Wettbewerb vor Manipulationen jeglicher Art und sorgen auch für faire wirtschaftliche Bedingungen abseits des Spielfeldes.
- Kein Wettbetrug
- Keine Dopingfälle
- Financial Fairplay und wirtschaftliche Stabilität
Im Nachwuchs liegt die Zukunft unseres Sports. Unser Ziel ist es, möglichst viele junge Menschen vom Eislaufen und Eishockey zu begeistern und über die Begegnung mit unserem Sport weitere Werte und Inhalte zu vermitteln.
- Junge Menschen vom Eishockey begeistern
- Weitere Bildungsinhalte verbinden
- Nachwuchs sichern


Wir wissen um unseren eigenen Fußabdruck und übernehmen dafür konkret Verantwortung – für unsere Kinder, die Zukunft nachfolgender Generationen sowie auch für uns als Sportart. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit für unsere ökologischen Herausforderungen zu schaffen, unseren Fußabdruck signifikant zu senken und setzen uns für den Erhalt unserer Artenvielfalt ein.
- Aufmerksamkeit für Artenvielfalt
- Relevante CO2-Reduktion bis 2030 und bis 2040 Net Zero
- Beiträge zu Ressourcenschonung
Wir sind so vielfältig wie unsere Clubs mit ihren Fans und Regionen, für die wir gemeinsam Verantwortung übernehmen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit allen Clubs und Fans eine klare Haltung zu wichtigen gesellschaftlichen Fragen zu entwickeln. Wir stehen klar für Diversität und gegen Diskriminierung jeglicher Art.
- Anti-Diskriminierung
- Diversität auf und neben dem Spielfeld
- Integration und Beteiligung
